Zutaten:
500 g Weizenvollkornmehl
(alternativ: Dinkelvollkornmehl)
200 g Roggenvollkornmehl
50 g Haferflocken Großblatt
150 g gemischte Ölsaaten
(z. B. Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne,
Sesam und Mohn)
150 g Natur-Sauerteig
20 g Trockenhefe (triebstark)
1 TL Honig oder Rohrzucker
1-2 TL Salz
600-650 ml lauwarmes Wasser
etwas Mehl zum Kneten
Zubereitung:
Die Hefe mit dem Honig/Rohrzucker in dem Wasser auflösen und warten, bis die Hefe Blasen schlägt. Alle weiteren Zutaten in das "Hefe-Wasser" geben und zu einem Teig verkneten. Den Teig in einer Schüssel 15 Minuten gehen lassen und noch einmal gut durchkneten. Den Teig in eine gefettete Backform geben (die Form sollte halb voll gefüllt sein) und noch einmal gehen lassen, bis sich das ursprüngliche Volumen verdoppelt hat. Das Brot im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad 15 Minuten backen und weitere 45 Minuten bei 180 Grad backen. Das Brot auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und die Oberfläche mit etwas Wasser bestreichen.
Donnerstag, 26. März 2015
Montag, 23. März 2015
Dr.Hauschka Nachtserum NEU ab Mai
Das Nachtserum ist die tägliche Basisnachtpflege für jedes Hautbild.
- Vitalisiert die Haut
- Regt die natürlichen Erneuerungsprozesse an
- Fettfrei und leicht
- Lässt die Haut am Morgen in neuer Frische erstrahlen
Das Nachtserum basiert auf
der Verwandlungskraft des Apfels.
Die Gaben der Apfelblüte und der
Apfelfrucht wurden in der Rezeptur
des Dr. Hauschka Nachtserums
vereint.
Erfahren Sie mehr über die
Dr. Hauschka Kosmetik
aus dem Hause WALA
http://www.dr.hauschka.com/de_DE/
- Vitalisiert die Haut
- Regt die natürlichen Erneuerungsprozesse an
- Fettfrei und leicht
- Lässt die Haut am Morgen in neuer Frische erstrahlen
![]() |
Das Nachtserum basiert auf
der Verwandlungskraft des Apfels.
Die Gaben der Apfelblüte und der
Apfelfrucht wurden in der Rezeptur
des Dr. Hauschka Nachtserums
vereint.
Erfahren Sie mehr über die
Dr. Hauschka Kosmetik
aus dem Hause WALA
http://www.dr.hauschka.com/de_DE/
Mittwoch, 18. März 2015
Grünkernbratlinge ..... ein Klassiker
Zutaten für 4 Personen:
1 Zwiebel
1 EL Öl
250 g Grünkernschrot
ca. 1/2 l Gemüsebrühe
1 - 2 Eier
50 g Haferflocken
Gewürze: Petersilie, Oregano, Senf
und Kräutersalz
Zubereitung:
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und andünsten. Den Grünkernschrot zu den Zwiebeln geben, kurz anschwitzen, mit Brühe ablöschen und zu einem dicken Brei kochen. Die Grünkernmasse gut ausquellen und erkalten lassen. Die restlichen Zutaten zufügen und Bratlinge formen. Die Bratlinge in einer Pfanne backen.
Tipp: die Bratlinge gelingen besonders gut, wenn die Masse möglichst lange ausquellen kann. Wir lassen die Masse gerne über Nacht im Kühlschrank stehen.
1 Zwiebel
1 EL Öl
250 g Grünkernschrot
ca. 1/2 l Gemüsebrühe
1 - 2 Eier
50 g Haferflocken
Gewürze: Petersilie, Oregano, Senf
und Kräutersalz
Zubereitung:
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und andünsten. Den Grünkernschrot zu den Zwiebeln geben, kurz anschwitzen, mit Brühe ablöschen und zu einem dicken Brei kochen. Die Grünkernmasse gut ausquellen und erkalten lassen. Die restlichen Zutaten zufügen und Bratlinge formen. Die Bratlinge in einer Pfanne backen.
Tipp: die Bratlinge gelingen besonders gut, wenn die Masse möglichst lange ausquellen kann. Wir lassen die Masse gerne über Nacht im Kühlschrank stehen.
Sonntag, 15. März 2015
Süßer Nusskuchen mit Zucchini vom Blech
Dieser Blechkuchen gehört zu meinen Lieblings-Rezeptern. Der Kuchen ist sehr saftig und durch die guten Zutaten eine super Stärkung.
Zutaten:
4 Eier
450 g Rohrohrzucker
250 g gemahlene Haselnüsse
450 g Dinkelmehl Type 630
1/4 l Rapskernöl
2 TL Backpulver
1/2 TL Vanille gemahlen
450 g Zucchini, geraspelt
200 g Kuvertüre Zartbitter
Zubereitung:
Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Die Haselnüsse, Mehl, Öl, Backpulver und die Vanille mit der Eier-Zucker-Masse verkneten. Die fein geraspelten Zucchini dazugeben und verrühren.
Den Teig auf ein gefettetes und bemehltes Blech streichen und bei 180 Grad 40 Minuten backen (Ober- u. Unterhitze, mittlere Schiene). Die geschmolzene Kuvertüre auf den warmen Kuchen streichen.
Tipp: Dieser Kuchen gelingt auch mit Dinkelvollkornmehl. Da der Teig mit Vollkornmehl etwas fester wird, bitte 20 - 50 ml Wasser oder Milch unter den Teig mengen.

4 Eier
450 g Rohrohrzucker
250 g gemahlene Haselnüsse
450 g Dinkelmehl Type 630
1/4 l Rapskernöl
2 TL Backpulver
1/2 TL Vanille gemahlen
450 g Zucchini, geraspelt
200 g Kuvertüre Zartbitter
Zubereitung:
Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Die Haselnüsse, Mehl, Öl, Backpulver und die Vanille mit der Eier-Zucker-Masse verkneten. Die fein geraspelten Zucchini dazugeben und verrühren.
Den Teig auf ein gefettetes und bemehltes Blech streichen und bei 180 Grad 40 Minuten backen (Ober- u. Unterhitze, mittlere Schiene). Die geschmolzene Kuvertüre auf den warmen Kuchen streichen.
Tipp: Dieser Kuchen gelingt auch mit Dinkelvollkornmehl. Da der Teig mit Vollkornmehl etwas fester wird, bitte 20 - 50 ml Wasser oder Milch unter den Teig mengen.
Mittwoch, 11. März 2015
Rezept: Schnelle Brötchen ohne Kneten
Zutaten:
380 ml lauwarmes Wasser
1 TL Honig
1/2 Päckchen Trockenhefe oder 1/2 Würfel Frischhefe
500 g Dinkelvollkornmehl
2 TL Salz
Zubereitung:
Die Hefe in dem Wasser auflösen. Das Salz mit dem Mehl vermischen
und in das Hefewasser geben. Die Zutaten mit einem Holzlöffel kräftig
durchrühren. Den Teig gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Mit nassen oder gefetteten Händen Teigstücke zu Brötchen formen
(der Teig sollte feucht und klebrig sein).
Die Brötchen auf ein gefettetes Backblech legen und in den kalten
Ofen schieben. Bei 200 Grad gute 20 Minuten backen.
380 ml lauwarmes Wasser
1 TL Honig
1/2 Päckchen Trockenhefe oder 1/2 Würfel Frischhefe
500 g Dinkelvollkornmehl
2 TL Salz
Zubereitung:
Die Hefe in dem Wasser auflösen. Das Salz mit dem Mehl vermischen
und in das Hefewasser geben. Die Zutaten mit einem Holzlöffel kräftig
durchrühren. Den Teig gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Mit nassen oder gefetteten Händen Teigstücke zu Brötchen formen
(der Teig sollte feucht und klebrig sein).
Die Brötchen auf ein gefettetes Backblech legen und in den kalten
Ofen schieben. Bei 200 Grad gute 20 Minuten backen.
Tag der Hanse 16.5. "Wir sind dabei!i"
Der internationale Hansebund hat den 16.5. als Tag der Hanse ausgesucht. In unserer "kleinen Hansestadt" ist für diesen Tag ein Handwerker- und Mittelaltermarkt geplant.
Im letzten Jahr war der Markt eine sehr gelungene Veranstaltung. In fast familiärer Atmosphäre stellten sich verschiedene Vereine und Berufe vor. Uns hat der Tag der Hanse sehr gut gefallen und daher werden wir in diesem Jahr wieder dabei sein.
Als Handwerksmühle werden wir natürlich den Beruf des Müllers vorstellen.
Recklinghäuser Straße/Innenstadt
16.5.2015
Innenstadt Dorsten
10 - 15 Uhr
Freitag, 6. März 2015
Stefan empfiehlt.........(Rezept für ein Dinkel-Mischbrot)
Dinkel-Mischbrot mit Sauerteig
Zutaten:
15 g Vollkorn-Sauerteig-Extrakt
10 g Trockenhefe
1 TL Zucker
560 ml warmes Wasser
375 g Roggenvollkornmehl
375 g Dinkelmehl Typ 630
3 TL Salz
Zubereitung:
Den Sauerteig mit Hefe und Zucker im Wasser auflösen. Die Mehlmischung mit dem Wasser gut zu einem Teig verkneten und zum Schluss das Salz unterkneten. Den Teig
zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Den Teig zu einem Brotlaib formen, auf eine bemehltes Backblech geben und eine weitere Stunde gehen lassen. Den Backofen auf 250 Grad vorheizen, das Brot 10 Minuten backen, dann die Ofentemperatur auf 200 Grad reduzieren und weitere 50 Minuten fertig backen.
Zutaten:
15 g Vollkorn-Sauerteig-Extrakt
10 g Trockenhefe
1 TL Zucker
560 ml warmes Wasser
375 g Roggenvollkornmehl
375 g Dinkelmehl Typ 630
3 TL Salz
Zubereitung:
Den Sauerteig mit Hefe und Zucker im Wasser auflösen. Die Mehlmischung mit dem Wasser gut zu einem Teig verkneten und zum Schluss das Salz unterkneten. Den Teig
zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Den Teig zu einem Brotlaib formen, auf eine bemehltes Backblech geben und eine weitere Stunde gehen lassen. Den Backofen auf 250 Grad vorheizen, das Brot 10 Minuten backen, dann die Ofentemperatur auf 200 Grad reduzieren und weitere 50 Minuten fertig backen.
![]() |
Unser Praktikant Stefan bei der Arbeit |
Mittwoch, 4. März 2015
Apfel-Streusel-Dessert
Zutaten:
5-6 Äpfel
1 TL Rohrohrzucker
1/2 TL Zimt
für die Streusel:
225 g Dinkelvollkornmehl
125 g weiche Butter
75 g Rohrohrzucker
1 Prise Meersalz
Zubereitung
Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Stücke schneiden.
Die Apfelstücke in eine Flache (gefettete) Auflaufform geben, mit
Zimt und Rohrohrzucker bestreuen.
Die Streuselzutaten zu eine Streuseln verkneten und über
die Apfelstücke geben.
Im vorgeheizten Backofen bei 160 - 180 Grad 20 Minuten backen.
Heiß mit Vanillesauce oder Vanillejoghurt servieren.
Besonders gut schmecken die Apfel-Streusel mit
Demeter-Äpfeln vom Hof Augustin!
Einen Kurzfilm über den
Hof Augustin finden sie hier:
bioladen.de/qr/augustin
5-6 Äpfel
1 TL Rohrohrzucker
1/2 TL Zimt
für die Streusel:
225 g Dinkelvollkornmehl
125 g weiche Butter
75 g Rohrohrzucker
1 Prise Meersalz
Zubereitung
Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Stücke schneiden.
Die Apfelstücke in eine Flache (gefettete) Auflaufform geben, mit
Zimt und Rohrohrzucker bestreuen.
Die Streuselzutaten zu eine Streuseln verkneten und über
die Apfelstücke geben.
Im vorgeheizten Backofen bei 160 - 180 Grad 20 Minuten backen.
Heiß mit Vanillesauce oder Vanillejoghurt servieren.
Besonders gut schmecken die Apfel-Streusel mit
Demeter-Äpfeln vom Hof Augustin!
Einen Kurzfilm über den
Hof Augustin finden sie hier:
bioladen.de/qr/augustin
Guerilla Gardening
Das Klatschmohn-Projekt von virtuell-visuell hat uns inspiriert:
neu in unserem Sortiment sind die
"Samen-Bomben" der Firma Aries.
Eine nette Aktion und ein schönes Geschenk!

Samenbomben oder Samenbälle sind erdige Kugeln, die verschiedene Samenmischungen enthalten. Die Kugeln müssen nicht eingepflanzt werden - einfach fallen lassen! Sobald die Samenbomben feucht werden, fangen sie an zu keimen.
neu in unserem Sortiment sind die
"Samen-Bomben" der Firma Aries.
Eine nette Aktion und ein schönes Geschenk!

Samenbomben oder Samenbälle sind erdige Kugeln, die verschiedene Samenmischungen enthalten. Die Kugeln müssen nicht eingepflanzt werden - einfach fallen lassen! Sobald die Samenbomben feucht werden, fangen sie an zu keimen.
Montag, 2. März 2015
Hobby-Gärtner
Für unsere Hobby-Gärtner ist gerade eine
kleine Auswahl Demeter-Saatgut eingetroffen.
Natürlich bieten wir dazu auch die passende
Pflanzerde in Bio-Qualität.
Für alle Gartenfreunde veranstalten wir am 30.4.2015 einen
Beratungsnachmittag mit der Firma Oscorna von 14 - 17 Uhr!
kleine Auswahl Demeter-Saatgut eingetroffen.
Natürlich bieten wir dazu auch die passende
Pflanzerde in Bio-Qualität.
Für alle Gartenfreunde veranstalten wir am 30.4.2015 einen
Beratungsnachmittag mit der Firma Oscorna von 14 - 17 Uhr!
Bitte bringen Sie eine Bodenprobe von ca. 500 g mit.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - schauen Sie
einfach vorbei und erfahren mehr über biologisches Gärtnern.
Info-Abende in der Naturheilpraxis Columbus
Unser Heilpraktiker Mike Columbus veranstaltet im März zwei
interessante Informationsabende. Veranstaltungsort ist die
Naturheilpraxis Columbus, Im Harsewinkel 24, Hervest-Dorsten.
Tel.: 0 23 62 - 7 93 02 6
5. März, 19 Uhr: Dauerhaft abnehmen ohne JoJo-Effekt
" Das Stoffwechselprogramm"
18. März, 19 Uhr: Schmerztherapie ohne Nebenwirkungen
Weitere Informationen auf www.massage-dorsten.de
Bitte telefonisch voranmelden!
interessante Informationsabende. Veranstaltungsort ist die
Naturheilpraxis Columbus, Im Harsewinkel 24, Hervest-Dorsten.
Tel.: 0 23 62 - 7 93 02 6
5. März, 19 Uhr: Dauerhaft abnehmen ohne JoJo-Effekt
" Das Stoffwechselprogramm"
18. März, 19 Uhr: Schmerztherapie ohne Nebenwirkungen
Weitere Informationen auf www.massage-dorsten.de
Bitte telefonisch voranmelden!
Neue vegane Produkte
Ergänzend zur veganen Mayonaise hat Naturata nun auch eine
vegane Remoulade in Demeter-Qualität herausgebracht.
Wir haben sie probiert und sofort bestellt -
der gute Geschmack überzeugt sofort!
vegane Remoulade in Demeter-Qualität herausgebracht.
Wir haben sie probiert und sofort bestellt -
der gute Geschmack überzeugt sofort!
Sonntag, 1. März 2015
Quinoa Milchreis, vegan
Zutaten:
100 g Quinoa, weiß
300 ml Mandelmilch
10 getrocknete Datteln (grob gewürfelt)
1 Apfel (grob gewürfelt)
1 Eßlöffel Cashewmus
1 Prise Salz
1 TL Agavendicksaft
Zubereitung:
Quinoa in einem Sieb waschen und mit der Mandelmilch aufkochen und 15 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Die restlichen Zutaten untermengen - fertig!
Quinoa Milchreis schmeckt warm oder kalt und eignet sich als warmes Frühstück.
Quinoa gehört zu den sehr mineralienreichen, glutenfreien Pseudogetreiden und stammt ursprünglich aus den Südamerika. Dort habe ich Quinoa zum erstenmal am Titicaca-See auf der Insel Amantani kennengelernt. Quinoa wird von den Peruanern auch als Suppeneinlage verwendet. In der südamerikanischen Quechua-Sprache wird Quinoa "Kinwa" ausgesprochen.
Grundrezept Teigtaschen
Dieses schnelle Rezept stammt von unserer langjährigen Mitarbeiterin Margret. Für mich ist sie ist eine perfekte Köchin und eine noch bessere Bäckerin!
Vielen Dank für dieses Rezept.
Die Teigtaschen können süß oder pikant gefüllt werden. Mit gedünsteten Äpfeln (Boskop oder Cox) backen Sie köstliche Apfeltaschen. Gedünstetes Gemüse eignet sich als pikante Variation. Sehr schmackhaft sind Champignons mit Zwiebeln oder Frischkäse mit Kochschinken oder Paprika. Falls Sie die Teigtaschen mit Hackfleisch füllen möchten, dieses bitte roh verwenden. Für die Rezept-Menge benötigen Sie ca. 300 g Füllung.
Zutaten:
250 g Weizenmehl (Type 550/1050 o. Dinkelmehl Type 630)
250 g Butter
250 g Topfenquark (oder Quark, gut ausgedrückt)
1/2 Päckchen Weinstein-Backpulver
Zubereitung:
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und mit allen weiteren Zutaten zu einem festen Teig verkneten. Den Teig 1 Stunde kaltstellen.
Den Teig ausrollen und 10 gleichgroße Kreise ausstechen. Die "Teig-Kreise" auf einer Hälfte mit der gewürzten Füll-Masse belegen, die Ränder mit etwas Wasser bestreichen und zu Halbmonden zusammenklappen. Die Ränder gut andrücken.
Tipp: für eine glänzende Oberfläche die Taschen mit etwas verquirltem Eigelb bestreichen
Backzeit: ca. 20 Minuten, mittlere Schiene, 200 Grad
Vegane Variation:
Ersetzten Sie den Quark durch Seidentofu und die Butter durch Margarine.
(200g Seidentofu, 200g Margarine, 400g Mehl)
Gelingt super!
Vielen Dank für dieses Rezept.
Die Teigtaschen können süß oder pikant gefüllt werden. Mit gedünsteten Äpfeln (Boskop oder Cox) backen Sie köstliche Apfeltaschen. Gedünstetes Gemüse eignet sich als pikante Variation. Sehr schmackhaft sind Champignons mit Zwiebeln oder Frischkäse mit Kochschinken oder Paprika. Falls Sie die Teigtaschen mit Hackfleisch füllen möchten, dieses bitte roh verwenden. Für die Rezept-Menge benötigen Sie ca. 300 g Füllung.
Zutaten:
250 g Weizenmehl (Type 550/1050 o. Dinkelmehl Type 630)
250 g Butter
250 g Topfenquark (oder Quark, gut ausgedrückt)
1/2 Päckchen Weinstein-Backpulver
Zubereitung:
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und mit allen weiteren Zutaten zu einem festen Teig verkneten. Den Teig 1 Stunde kaltstellen.
Den Teig ausrollen und 10 gleichgroße Kreise ausstechen. Die "Teig-Kreise" auf einer Hälfte mit der gewürzten Füll-Masse belegen, die Ränder mit etwas Wasser bestreichen und zu Halbmonden zusammenklappen. Die Ränder gut andrücken.
Tipp: für eine glänzende Oberfläche die Taschen mit etwas verquirltem Eigelb bestreichen
Backzeit: ca. 20 Minuten, mittlere Schiene, 200 Grad
Vegane Variation:
Ersetzten Sie den Quark durch Seidentofu und die Butter durch Margarine.
(200g Seidentofu, 200g Margarine, 400g Mehl)
Gelingt super!
Klatschmohnblüte als Symbol
Das Kriegerdenkmal in Hervest - ursprünglich Symbol der Trauer um die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs und der Wehrhaftigkeit insbesondere gegenüber Frankreich - wird 2015 für die Zeit der Klatschmohnblüte zum Symbol für die Überwindung der Trennung von Tod und Leben. Der Klatschmohn, eingesät vor einem Mahnmal, das noch heute dem Gedenken der Toten beider Weltkriege dient, richtet mit seinem leuchtenden Rot den Blick neu auf die Geschichte dieses 1931 errichteten Ehrenmals. Neben der ästhetischen Erfahrung und der hinweisenden Funktion beleuchtet der Mohn auch die deutsche Geschichte mit zwei verlorenen Weltkriegen und Millionen Toten. Der Klatschmohn steht trotz seiner Schönheit für die Verluste der Vergangenheit. Seine Leuchtkraft und Natürlichkeit weisen auch in die Zukunft und mahnen, Leben und Vielfalt zu bewahren statt zu zerstören.
(Quelle: Der Stempel - Stadteilmagazin für Hervest-Dorsten)
Abonnieren
Posts (Atom)